Ansprechpersonen Erste Ansprechpartnerin bzw. erster Ansprechpartner für Betroffene bzw. deren Erziehungsberechtigten ist an der Schule die jeweilige Klassenlehrkraft. Diese informiert zunächst die Schulleitung und die weiteren in der Klasse eingesetzten Lehrkräfte und bindet ggf. den…
Tirschenreuth Im Landkreis und im Schulamtsbezirk Tirschenreuth sind bereits vielfach inklusive Strukturen in Schule und Gemeinwesen erfolgreich angelegt. Übergreifendes Ziel in der Modellregion ist durch Vernetzung, Kooperation und Dialog auf Augenhöhe fortwährend neu zu denken,…
Augsburg-Oberhausen „Inklusion leben“ gilt in der Region Augsburg-Oberhausen als selbstverständlich: Heterogenität ist unsere Normalität. Wir arbeiten langjährig und vertrauensvoll zusammen. Auch mit unseren außerschulischen Partnern kooperieren wir in einem sich bereichernden Netzwerk. Gute…
Kempten Die Inklusion gehört zu den Kernaufgaben des bayerischen Schulsystems. Entsprechend den bewährten Bildungsregionen starten Kultusministerium und Sozialministerium gemeinsam die Initiative „Inklusive Regionen“. Mit der Initiative ‚Inklusive Regionen‘ werden Bildungsangebote vor Ort…
GrundlagenliteraturStudienbuch Inklusion Das im Rahmen des Projektes BAS!S entstandene "Studienbuch Inklusion" (Heimlich / Kiel 2020, Klinkhardt) ermöglicht die selbstständige oder tutoriell begleitete Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der Inklusion und Sonderpädagogik. Im Buch finden…
Gemeinsamer UnterrichtInklusion wird durch die Förderschule auf dreifache Weise umgesetzt:Förderschulen als Inklusion unterstützende Kompetenz- und Beratungszentren für SonderpädagogikFörderzentren unterstützen als sonderpädagogische Kompetenzzentren die allgemeinen Schulen bei der…
Was sind Schulen mit Schulprofil Inklusion? Bayern.Recht: Art. 30b BayEUG Art. 60 BayEUG Auf der Grundlage eines inklusiven Bildungs- und Erziehungskonzepts werden Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an allen allgemeinen Schulen aufgenommen. Unterricht und Schulleben orientieren sich…