Inklusive Schulentwicklung
Informationen zur Schulentwicklung
Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE) ist ein Ansatz zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ziele der schulischen Inklusion werden durch eine Organisationsentwicklung verfolgt, die sich an der Positiven Psychologie orientiert. Mit Hilfe dieses speziellen Ansatz können Kollegien Haltungen und Handlungsweisen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion weiterentwickeln.
Insbesondere Beauftrage für Inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSe) wenden INPOSE bereits an, um Schulen zu begleiten und zu beraten. Gleichzeitig können auch Schulleitungen und Steuergruppen mit INPOSE selbstständig Unterricht und Schule inklusiv und nachhaltig gestalten.
Der wissenschaftliche Beirat "Schulische Inklusion" begleitet im Auftrag des Bayerischen Landtags die Entwicklung schulischer Inklusion. 2012 erschien ein Leitfaden, der Schulen unterstützt auf ihrem individuellen Weg zu einem inklusiven Schulentwicklungsprozess. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs können Schulen ihren Standort im Bereich Inklusion erfassen und nächste Entwicklungsschritte planen.
Das Ringbuch „Inklusion zum Nachschlagen“ möchte Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsichten und schulische Partner in der Umsetzung der Inklusion durch eine Zusammenstellung vielfältiger Informationen, Konzepte und Materialien zum Thema „Inklusion“ unterstützen. Die Zweiteilung in „Pädagogische Aspekte“ und „Rechtliche Aspekte“ ermöglicht dabei einen Zugang aus verschiedenen Blickwinkeln.
Weitere Informationen
Der Index für Inklusion wurde 2003 erstmals von den britischen Pädagogen Mal Ainscow und Tony Booth entwickelt und von Andreas Hinz und Ines Boban ins Deutsche übersetzt und inhaltlich angepasst. Der Index bietet Hilfestellung und Anhaltspunkte zur Betrachtung und Reflexion von Bildungsprozessen an Einrichtungen. Er umfasst über 500 Fragen zu verschiedenen Gebieten (z.B. strukturelle Rahmenbedingungen, Leitideen, konkrete Handlungen), mit deren Hilfe man eine Schule mit dem Blick auf Vielfalt und Teilhabe aller hin untersuchen, bestehende Prozesse verändern, und neue Schulentwicklungsprozesse initiieren kann.
B!S ist ein mehrjähriges Forschungsprojekt der Universitäten München und Würzburg. Es begleitet und analysiert die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in Bayern. Wichtige Bezugsgrößen sind dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Förderbedarf, die Lehrkräfte in ihrem pädagogischen Handeln sowie die konkreten Rahmenbedingungen an Schulen.
Multiprofessionelle Arbeit
Bei der multiprofessionellen Zusammenarbeit beteiligen sich Lehrkräfte, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Inklusion, Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie sonderpädagogisches Fachpersonal und weitere schulische Akteure, um Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bestmöglich zu unterstützen. Die Zusammensetzung für die gemeinsame Arbeit kann bedarfs-, anlass- und fallbezogen sein. Jedes Mitglied bringt dabei seine besondere Expertise und seinen Aufgabenbereich ein. Wenn es sinnvoll und möglich ist, ein festes Team zu bilden, stellt die Schulleitung eine passende Zusammensetzung sowie die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Teams sicher.