mobile Navigation Icon

Miltenberg

Nach dem gemeinsamen Start der Inklusiven Region Bayerischer Untermain 2018 (Miltenberg, Aschaffenburg-Stadt und Aschaffenburg Land) fokussiert sich der Landkreis Miltenberg nun seit 2024 auf die Bedarfe, Projekte und Ressourcen in der neu ausgewiesenen Inklusiven Region Miltenberg. 

Im Bewusstsein menschlicher Vielfalt bieten wir Möglichkeiten und Angebote für alle in der Inklusiven Region Miltenberg, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

In diesem Sinne gilt:
In der Inklusiven Region Miltenberg wird Inklusion – auch in einem weiten Verständnis - in der Öffentlichkeit in vielfältiger Weise thematisiert.
In der Inklusiven Region Miltenberg werden sichtbare und unsichtbare Barrieren abgebaut.
In der Inklusiven Region Miltenberg bilden sich die Akteure/-innen im Sinne der Inklusion weiter.
In der Inklusiven Region Miltenberg vernetzen sich alle Akteure/-innen miteinander und setzen Impulse.
In der Inklusiven Region Miltenberg gibt es Angebote zur Unterstützung, Beratung und Begleitung
 

Struktur

In enger Zusammenarbeit nimmt stetig die Anzahl der Akteure in den Netzwerken zu, gemeinsame Planungen und Projekte verzahnen Bildungseinrichtungen mit nicht-schulischen Lebensfeldern, Inklusion wird sichtbar in der Inklusiven Region Miltenberg.

Schulische Angebote

Auf der Grundlage eines inklusiven Bildungs- und Erziehungskonzepts werden Schüler mit Förderbedarf in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Unterricht und Schulleben orientieren sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schüler mit und ohne Förderbedarf. Lehrkräfte der Förderschulen sind in das Kollegium der allgemeinen Schule eingebunden, in Kooperation mit den Lehrkräften der allgemeinen Schule gestalten sie vielfältige Formen des kooperativen Lernens. Durch den kontinuierlichen fachlichen Austausch zwischen Kollegen der Förderschule und der allgemeinen Schule findet ein Kompetenztransfer statt.

  • Dr. Ernst Hellmut-Vits-Grundschule Erlenbach
  • Grundschule Erlenbach
  • Grundschule Faulbach
  • Mittelschule Faulbach
  • Grundschule Leidersbach
  • Grundschule Mönchberg
  • Valentin-Pfeifer-Mittelschule Eschau
  • Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
  • Johannes-Hartung-Realschule Miltenberg

In Grundschulen mit dem Profil Flexible Grundschule werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe unterrichtet. Damit wird gewährleistet, dass jedes Kind gemäß seinem Entwicklungsstand und seinen individuellen Fähigkeiten und Begabungen die Eingangsstufe erfolgreich in dem ihm eigenen Lerntempo durchläuft. Folgende Grundschulen in der Region Untermain haben dieses Profil: Grundschule Faulbach

Zur Stabilisierung und Förderung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung (esE) hält die Inklusive Region Miltenberg zwei sonderpädagogische Stütz- und Förderklassen in der Grundschulstufe vor. Hierbei arbeiten die Beratungsdienste, Jugendhilfe und Förderzentren intensiv zusammen, um nach einem Verbleiben von bis zu 1,5 Jahren in der SFK die Kinder wieder in den Regelschulbetrieb zurückintegrieren zu können. 

  • Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule Miltenberg (FöZ)
  • Januz-Korczak-Schule Elsenfeld (FöZ)
     

In Kooperation mit der Elsava-Schule zur Erziehungshilfe besteht für Mädchen mit hohem Förderbedarf im Bereich esE ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler aus Miltenberg und Aschaffenburg ab der Jahrgangsstufe 5 in einer Partnerklasse an der Mittelschule Stockstadt.

Über die SFK-Klassen hinaus wird ein esE-Angebot mittels einer Partnerklasse für die Grundschulstufe in der Inklusiven Region Miltenberg (zentraler Landkreis) vorbereitet
 

Netzwerk

  • Kooperation mit den Studienseminaren der Inkl. Region Bay. Untermain Hr. SR Chr. Hartmann
  • Kooperation über die Seminarbeauftragung Hrn. SR Chr. Hartmann mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - BAS!S (Frau Brünker)
  • Inklusionsnetzwerk des Landkreises Miltenberg (Kommunale Behindertenbeauftragte)
  • JaS-Beirat
  • AK „Jugend stärken am Landratsamt Miltenberg“
  • Runder Tisch: Übergänge Schule Beruf (Bildungsregion)
  • Runder Tisch: Übergänge KITA-Schule (Bildungsregion)
  • Kooperation Kreisentwicklung
  • AK Inklusion (GS&MS)
  • Profilschulen-Netzwerk
  • Jugend-Berufs-Agentur

Projekte

  • Bildung von I-Teams an jeder Schule
  • JaS  (Jugendsozialarbeit an Schulen - GS & MS & FöZ)
  • AsA (Alternative schulische Angebote)
  • MSD-Neuausrichtung
  • Enge Kooperation mit Förderzentren - Konzeptionelle Entwicklung
  • Kollegiale Hospitation - institutionalisiert unter FöZ-Profilschulen / Profilschulen FöZ
  • Systemische Fortbildungsinitiative bezüglich inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Fortbildungskonzept
  • Einführung BRAVO-Karte
  • Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf
    • Churer Model
    • Neue Autorität
  • Ausbau Inklusionsnetzwerk Miltenberg
  • Inklusionsfest der AWO - Aktionstag
  • Inklusives Sportfest TV Trennfurt
  • Übergang Schule Beruf
  • Übergang KITA – Schule
  • Bildungskonferenz „Bildung und Inklusion“ (Bildungsregion & Inklusive Region)
  • Interdisziplinärer Fachtag „Beziehungen mit Kindern im Grundschulalter feinfühlig gestalten“
    (Schulamt & Inklusive Region Miltenberg & Jugendhilfe)

Kontakt

Michael Brummer, Kooperationsschulrat Miltenberg

E-Mail: schulamt@lra-miltenberg.de