Fallbeispiel Das Fallbeispiel zeigt anhand eines exemplarischen Einzelfalls, wie die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs an der Realschule ablaufen kann. Es erhebt keinesfalls Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Sowohl die Einbindung des MSD als auch dessen Organisation und…
Fallbeispiel Das Fallbeispiel zeigt anhand eines exemplarischen Einzelfalls, wie die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs an der Realschule ablaufen kann. Es erhebt keinesfalls Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Sowohl die Einbindung des MSD als auch dessen Organisation und…
Die Klassenlehrkraft erstellt mit Unterstützung der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste einen Förderplan für den Schüler bzw. die Schülerin, der in regelmäßigen Abständen evaluiert und weitergeschrieben wird. Die individuellen Fördermaßnahmen werden im Förderplan festgehalten. Der Förderplan ist…
Zuerst werden mit dem Schüler bzw. der Schülerin und ggf. mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten die Themen individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz besprochen. Anschließend legt die Klassenlehrkraft im Rahmen einer multiprofessionellen Zusammenarbeit die gesamten…
Die Klassenlehrkraft erstellt mit Unterstützung des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes ggf. einen Förderplan für den Schüler bzw. die Schülerin, der in regelmäßigen Abständen evaluiert und weitergeschrieben wird. Die individuellen Fördermaßnahmen werden im Förderplan festgehalten. Der…
Mit dem Schüler bzw. der Schülerin und ggf. mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten werden die Möglichkeiten der individuellen Unterstützung und des lernzieldifferenten Unterrichtens besprochen. Die Klassenlehrkraft dokumentiert die Fördermaßnahmen ggf. in einem Förderplan für den Schüler…
Mobile Sonderpädagogische Dienste Die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste (MSD) bieten individuelle Unterstützung bei der Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen, die Förderzentren mit anderen Förderschwerpunkten, wohnortnahe Grundschulen oder weiterführende Schulen besuchen.…
Good-PracticePraxisbeispiele Schulberatung Die Beispiele stammen aus der Broschüre - Inklusion an Schulen in Bayern (ISB).FallbeispieleAVWS 5. Klasse Förderung eines Schülers mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) an der Realschule.Autismus 6. Klasse Förderung…
Miltenberg Von der „Bildungsregion“ über den „Regionalplan" zur „Inklusiven Region“ Durch die auch gesellschaftlich stärkere Gewichtung des Themas „Inklusion“ hat sich die bayerische Bildungslandschaft in den letzten Jahren verändert. Inklusives Arbeiten ist Aufgabe aller Schulen. Die…