Schule entwickeln

Die Gestaltung von Unterrricht und Schulleben unter dem Gesichtspunkt der Inklusion stellt Schulen und beteiligte Partner vor neue Herausforderungen, ein breit angelegter Schulentwicklungsprozess ist auf den Weg zu bringen. Dabei stellen sich viele Fragen: Was sind inklusive Werte und Haltungen? Was ist inklusiver Unterricht? Wie planen wir funktionierende Teamentwicklungsprozesse? Wer sind unsere Partner? Wo bekommen wir Unterstützung? Wie überfordern wir uns als Schulgemeinschaft nicht?

Die folgenden Seiten möchten hierfür Unterstützung und Anregungen bieten.
  • Unter "Formen gemeinsamen Lernens" finden sich Kurzdarstellungen der  Möglichkeiten, die das BayEUG zur Verwirklichung gemeinsamen Unterrichts bietet.
  • "Schulentwicklung begleiten" verweist auf Instrumemente und Arbeitshilfen zur Gestaltung eines systematischen Schulentwicklungsprozesses.
  • "Kooperation"  bietet Hinweise und Vorschläge, um Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern hilfreich und zielführend zu gestalten.

Profilbildung inklusive Schule

Ein Leitfaden für die Praxis

Der wissenschaftliche Beirat "Inklusion" ist durch den Bayerischen Landtag beauftragt, Inklusion in Bayern wissenschaftlich zu begleiten. 2012 erschien ein Leitfaden, der Schulen unterstützt auf ihrem individuellen Weg zu einem inklusiven Schulentwicklungsprozess. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs können Schulen ihren Standort im Bereich Inklusion erfassen und nächste Entwicklungsschritte planen.

Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.


Entwickelt von Tony Booth und Mel Ainscow, übersetzt, bearbeitet und herausgegeben von Ines Boban und Andreas Hinz. Universität Halle-Wittenberg, 2003

Angebote des ISB

Leitfaden: Schulentwicklungsprogramm

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Konzeption eines nachhaltigen und wirksamen Schulentwicklungsprogramms und damit auf Ihrem Weg zu einer eigenverantwortlichen Schule – entweder in Ihrer Funktion als Schulleiter, als Mitglied der Schulleitung oder auch als Mitglied der Gruppe, die die Erarbeitung des Schulentwicklungsprogramms steuert und koordiniert.
 
Zielsetzung des Leitfadens ist es, das Schulentwicklungsprogramm mit konkreten Hilfestellungen für die unterrichtliche und außerunterrichtliche Qualitätsentwicklung und -sicherung nutzbar zu machen und es so als zentrales Instrument für die schulische Entwicklungsarbeit zu etablieren.

Onlineportal Interne Evaluation / Individualfeedback

Dieses Onlineportal Interne Evaluation / Individualfeedback bietet Ihnen Informationen, Materialien, Literaturhinweise und Links auf Internetseiten, die für die interne Evaluation Ihrer Schule hilfreich sein können. Die Materialien orientieren sich an den Kriterien für Schul- und Unterrichtsqualität, anhand derer die Qualität der bayerischen Schulen bei der externen Evaluation bewertet wird.

B!S: Begleitforschung inklusive Schulentwicklung

B!S ist ein mehrjähriges Forschungsprojekt der Universitäten München und Würzburg. Es begleitet und analysiert die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in Bayern. Wichtige Bezugsgrößen sind dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Förderbedarf, die Lehrkräfte in ihrem pädagogischen Handeln sowie die konkreten Rahmenbedingungen an Schulen.