Ein Angebot des ISB
www.isb.bayern.de
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Suche
Startseite
>
Förderschwerpunkte
>
Körperliche und motorische Entwicklung
Startseite
Einstieg wagen
Schule entwickeln
Unterricht entwickeln
Förderschwerpunkte
Emotionale und soziale Entwicklung
Geistige Entwicklung
Hören
Körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Sprache
Autismus
Berufliche Bildung
Unterstützung finden
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Unter Körperbehinderungen (physical impairments) werden drei große Formen verstanden, Beeinträchtigungen des Rückenmarks, Beeinträchtigungen der Muskulatur und des Knochengerüstes sowie chronische Erkrankungen und Einschränkungen durch Organerkrankungen.
Unterricht und Erziehung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung richtet sich nach dem individuellen Förderbedarf des Kindes und den adaptierten Lehrplänen der Grund-, Mittel- und Realschule sowie dem Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt Lernen.
Informationen zum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
(ISB)
Grundlegende Informationen zu Epilepsie und Beratungshilfen
Ein epileptischer Anfall (Krampfanfall) ist eine Funktionsstörung des Gehirns, die plötzlich auftritt. Anfälle können unterschiedliches Aussehen haben. Sie lösen bei vielen Irritation sowie Bestürzung aus und erzeugen Unsicherheit bei den Lehrkräften. Sehr oft werden dabei die unscheinbaren, kurzzeitigen Absencen übersehen oder anderen pädagogischen Problemfeldern zugeschrieben. Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters. Bei 30 Kindern je Schulklasse erleiden etwa 3 Kinder einmal in ihrem Leben einen Anfall. Bei aller Bedrohlichkeit, die ein Anfall ausstrahlt, sind stets Zuspruch, Betreuung und ein besonderes Gespür für die Würde des Kranken wichtig. Unter diesem Link und in dem zur Verfügung gestellten Beitrag erfahren Lehrkräfte mehr über das Krankheitsbild und über mögliche Hilfestellungen.
Epilepsie Lehrerpaket
Epilepsie Infobrief
Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule
Im schulischen Alltag beschränkt sich Kommunikationsförderung nicht auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, sondern hat den erfolgreichen Einsatz der Kommunikationshilfen im Blick. Für Schülerinnen und Schüler mit kommunikativem Förderbedarf ermöglicht die Unterstützte Kommunikation Teilhabe nicht nur im schulischen Kontext.
Technische Kommunikationshilfen haben in den letzten Jahren an Komplexität gewonnen, Einsatzmöglichkeiten und Vielfalt der zur Verfügung stehenden Geräte vergrößert sich ständig.
Handreichung Unterstützte Kommunikation
UK Inhaltsverzeichnis
Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte und Therapeuten. Sie setzt sich sowohl mit der notwendigen pädagogischen Grundhaltung als auch mit den didaktisch-methodischen Konsequenzen der Anwendung auseinander.
Im Rahmen der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste wirken ELECOK-Beratungsstellen sowohl für Förderschulen als auch für allgemeine Schulen. Sie sind Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche mit erheblichen kommunikativem Förderbedarf, die durch den Einsatz technischer Hilfsmittel ihren Alltag erfolgreicher gestalten können.
Internetseite der ELECOK-Beratungsstellen
Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf kmE in weiterführenden Schulen
Infoblatt Förderbedarf kmE an weiterführenden Schulen
Das Dokument gibt Empfehlungen für die unterrichtliche und pädagogische Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung.
Ihr Ansprechpartner
Wolf Sebastian
Telefon:
089 2170-2676
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
sebastian.wolf
@isb.bayern.de
Seiten des Förderschwerpunkts beim ISB
Lehrpläne
Lehrplan für die Grundschulstufe, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Adaption des Lehrplans für die bayerische Hauptschule an den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
MSDkonkret
MSD Konkret. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (2015)
Wird aktualisiert aufgrund der neuen Schulordnung für schulartübergreifende Regelungen an Schulen in Bayern (Bayerische Schulordnung – BaySchO) vom 1. Juli 2016, Teil 4 Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz §31-36
Video Inklusion in Bayern
Video: Inklusion in Bayern - motorische Entwicklung
mehr zur Inklusion
Webseite des ISB
Netzwerk: