Ein Angebot des ISB
www.isb.bayern.de
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Suche
Startseite
>
Förderschwerpunkte
>
Berufliche Bildung
Startseite
Einstieg wagen
Schule entwickeln
Unterricht entwickeln
Förderschwerpunkte
Emotionale und soziale Entwicklung
Geistige Entwicklung
Hören
Körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Sprache
Autismus
Berufliche Bildung
Unterstützung finden
Berufliche Bildung
Die Berufsschulen zur sonderpädagogischem Förderung bieten in den verschiedenen Berufsfeldern Fachklassen für Ausbildungsberufe gemäß § 4 BBiG/§ 25 Hwo(Vollberufe) sowie für Ausbildungsberufe gemäß§ 66 BBiG/§ 42m HwO (Fachpraktiker- bzw. Werkerberufe für Menschen mit Behinderung) an.
Foto: © www.sonjawinzer.de / pixelio.de
Berufsfelder an Förderberufsschulen
Modellversuch "Inklusive berufliche Bildung in Bayern"
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
In der beruflichen Bildung haben sich die Stiftung Bildungspakt Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zu Beginn des Schuljahres 2012/13 mit dem Modellversuch „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“ auf den Weg gemacht. In Zusammenarbeit der allgemeinen Berufsschulen bzw. Berufsfachschulen und der Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung werden Konzepte zur Beschulung und Förderung bestimmter Berufe/Berufsgruppen erarbeitet. Dies beinhaltet insbesondere die Entwicklung und Erprobung von organisatorischen, personellen und den Unterricht betreffenden Maßnahmen, spezifischen didaktisch-methodischen Vorgehensweisen und Best-Practice-Beispielen. Dazu haben sich zwischenzeitlich 9 Tandems in Bayern gebildet – in Oberbayern das Tandem„Staatliche Berufsschule Eichstätt und Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen“. Im Schuljahr 2012/13 stand dabei der Fachbereich Holztechnik im Mittelpunkt, während im aktuellen Schuljahr der Fachbereich Metalltechnik hinzugekommen ist.
IBB Flyer
Sonderpädagogische Förderung in der beruflichen Vorbereitung und Ausbildung
Empfehlungen - Anregungen - Hilfen
Die Handreichung des ISB zeigt Wege der individuellen Förderung an beruflichen Schulen auf. Im Fokus steht dabei vor allem die Erstellung, Fortschreibung und Umsetzung individueller Förderpläne.
Ihr Ansprechpartner
N.N.
Seiten des Förderschwerpunkts beim ISB
Lehrpläne
Lehrpläne für die beruflichen Förderschulen
MSDkonkret
MSD Konkret. Berufliche Schulen (2016)
Material
Diagnostik
Die Präsentation gibt einen Überblick zur Diagnostik im Förderprozess der beruflichen Bildung
Kooperative Förderplanung
Die Präsentation stellt ein Konzept vor, wie individuelle Förderpläne in einem gemeinsamen Prozess erstellt, umgesetzt, evaluiert und fortgeschrieben werden.
Praxis
Inklusion im Fokus
Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen und Staatliche Berufsschule Eichstätt
mehr zur Inklusion
Webseite des ISB
Netzwerk: