Ein Angebot des ISB
www.isb.bayern.de
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Suche
Startseite
>
Einstieg wagen
>
Erste Schritte
Startseite
Einstieg wagen
Erste Schritte
Good Practice
Schule entwickeln
Unterricht entwickeln
Förderschwerpunkte
Unterstützung finden
Erste Schritte
Schulleitung und Lehrkräfte gehen gemeinsam die ersten Schritte auf dem Weg zur Inklusion. Sie machen sich Gedanken über ihre Einstellung zu Inklusion und dem gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Förderbedarf. Wie muss sich der Unterricht verändern? Wie kann sich das Schulleben verändern? Wie sind Eltern einzubeziehen?
Praxisbeispiele von Schulen aller Schularten zeigen, dass Inklusion möglich ist, und wie verschieden die Wege zur inklusiven Schule gestaltet sein können.
Erste Schritte
Den Einstieg wagen
... als Schulleiter
Informieren Sie sich über die Bestimmungen des BayEUG im Hinblick auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit zusammenhängenden Auswirkungen für Ihre Schule.(
rechtliche Grundlagen
)
Informieren Sie Ihr Kollegium und den Elternbeirat über die Bestimmungen des BayEUG im Hinblick auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - der erste Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf steht sicher bald vor Ihrer Schultür (oder ist längst Teil Ihrer Schulfamilie).
Folgende Fragestellungen geben Ihnen eine erste Orientierungshilfe auf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht.
mehr
Wenn Eltern ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Ihnen anmelden möchten, gibt es einige wichtige Fragen, die Sie ansprechen sollten.
mehr
Bei einer Aufnahmeanfrage sollten Sie in einen offenen Gedankenaustausch mit Ihrem Kollegium treten.
mehr
Erste Schritte
Den Einstieg wagen
.... als Lehrkraft
Informieren Sie sich im Internet, auf dieser Homepage oder an Schulen, die bereits auf dem Weg zur Inklusion sind.
(Good Practice Beispiele)
Versuchen Sie, sich mit Kollegen, die Erfahrung mit Inklusion haben, auszutauschen und in deren Unterricht zu hospitieren. (
Hinweise zu Kooperation, kollegiale Hospitation
)
Besuchen Sie einschlägige Fortbildungen.
Sprechen Sie mit Ihren Kollegen über Ihre Ängste, Erwartungen oder offenen Fragen.
Lassen Sie sich ein auf neue, spannende und bereichernde Erfahrungen und Begegnungen.
Materialien
Inklusive Haltungen
Inklusiver Unterricht
Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote
(MRin T. Götz, MR E. Weigl)
ISB-Materialien Inklusion
Empfehlungen Bayerische Bezirke zum Einsatz von Schulbegleitern
Empfehlungen Bayerischer Städtetag zum Einsatz von Schulbegleitern
mehr zur Inklusion
Webseite des ISB
Netzwerk: